Fremdabwertung schafft Selbstaufwertung

FREMDBEWERTUNG SCHAFFT SELBSTAUFWERTUNG
Genau das passiert in Unternehmen, wenn Künstliche Intelligenz eingeführt wird. Statt sich direkt mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, wird zuerst das Negative gesucht: „Die Software funktioniert nicht richtig.“, „Das Projekt ist nicht durchdacht.“, „KI ist doch nur ein Hype.“ – alles nur, um sich selbst aufzuwerten und die eigene Position zu sichern. Doch der wahre Grund dahinter ist oft ein anderer: Sorgen und Ängste vor Veränderung. Die Angst, etwas nicht zu verstehen. Die Angst, ersetzt zu werden.

KI VERSTEHEN, ÄNGSTE ABBAUEN
Und genau hier komme ich ins Spiel. Ich bin überzeugt: Ich kann nicht nur Ihr Team für KI begeistern, sondern vor allem ihre Ängste nehmen. Denn wer Künstliche Intelligenz als Werkzeug versteht, erkennt schnell, dass sie keine Gefahr ist, sondern die eigene Kompetenz stärkt. Die größte Bedrohung ist nicht die KI – es ist, sich nicht mit ihr auseinanderzusetzen.

CHANGE-MANAGEMENT STATT TECHNOLOGIE-SCHOCK
Ich begleite Unternehmen nicht nur mit technischer Expertise, sondern auch mit einem gezielten Change-Management-Ansatz. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen erlebe ich oft, dass Digitalisierung als reine IT-Angelegenheit betrachtet wird – dabei entscheidet der Mensch über Erfolg oder Misserfolg. Deshalb setze ich vor der eigentlichen Einführung von KI gezielt darauf, Mitarbeiter zu integrieren, statt sie vor vollendete Tatsachen zu stellen.

VON PASSIVEN ZU AKTIVEN UNTERSTÜTZERN
Dafür erstelle ich eine grafische Stakeholder-Analyse und erfasse genau, wer welche Rolle im Projekt spielen kann.Denn nichts ist gefährlicher als passive Betroffene – aus Skeptikern mache ich aktive Unterstützer. Ich gebe gezielt Aufgaben und Verantwortung in die Hände der Mitarbeiter, damit sie die Einführung nicht nur erleben, sondern mitgestalten. Wer sich einbringt, erkennt schneller den Nutzen für sich selbst und das Unternehmen.

ERFAHRUNG AUF ALLEN UNTERNEHMENSEBENEN
Zu meinen Kunden gehören Unternehmen verschiedenster Größen – vom Top-Management eines Unternehmens mit sieben Milliarden Umsatz bis hin zum Mittelständler mit 150 Millionen. Meine Ausbildung als Informatikkaufmann IHK, mein Diplom in Betriebswirtschaftslehre und mein Executive MBA in Finance & Controlling haben mir eine doppelte Perspektive gegeben: Ich verstehe die Sprache der Geschäftsleitung genauso wie die der Fachkräfte, die täglich mit den Prozessen arbeiten.

DIGITALISIERUNG MIT ERGEBNISSEN
Ich bin kein Theoretiker. Ich hinterfrage Bestehendes, entwickle echte Optimierungsideen und begleite Unternehmen durch den gesamten Prozess. Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss das Unternehmen effizienter, schneller und widerstandsfähiger machen. Wenn Sie genau das für Ihr Unternehmen wollen, dann sollten wir sprechen.